topimage
Arbeit&Wirtschaft
Arbeit & Wirtschaft
Arbeit&Wirtschaft - das magazin!
Blog
Facebook
Twitter
Suche
Abonnement
http://www.arbeiterkammer.at/
http://www.oegb.at/
Drogeriekette Müller

Niemand pfuscht mir in mein Reich

Schwerpunkt Betriebsrat

Betriebsräte nützen der gesamten Firma und gehören zu einer modernen Personalführung. Trotzdem gibt es einige Unternehmen, die sich gegen sie wehren.

Nach ihrer Karenz suchte Özlem Bakiray einen Job in einem Geschäft, das möglichst nahe zu ihrer Wohnung liegt. „Kurze Wege sind für mich als Alleinerzieherin besonders wichtig“, erklärt sie. Die ausgebildete Kosmetikerin freute sich über einen Arbeitsplatz in einer Filiale der Drogeriekette Müller. Mit den neuen KollegInnen kam Bakiray schnell in Kontakt: „Da haben wir uns auch bald über Dinge, die im Betriebsalltag passieren, ausgetauscht.“ Nach einiger Zeit drängten sich immer mehr Fragen auf: Manche MitarbeiterInnen wussten etwa nicht, wie sie laut Kollektivvertrag überhaupt eingestuft sind, und auch der Umgang mit den Zeitkonten war unklar. Ein Sprachrohr für die Belegschaft sollte gefunden werden, die Gründung eines Betriebsrates lag nahe. Özlem Bakiray fragte ihre KollegInnen, ob sie bereit wären, sich in einem Betriebsrat zu engagieren. „Die meisten haben mir auch signalisiert, mich zu unterstützen, wenn ich mich als Betriebsrätin bewerbe.“
Doch bereits einige Tage später wurde Bakiray in das Büro der Filialleiterin zitiert und dort zur Rede gestellt. Die Vorgesetzte informierte sie, dass Bemühungen zur Gründung eines Betriebsrates ohnehin nutzlos wären, denn einen solchen gäbe es längst. Erst nach Bakirays Einwand, sich zuvor erkundigt zu haben und zu wissen, dass es in ganz Österreich keinen Betriebsrat bei Müller gäbe, machte die Filialleiterin klar: „Das Unternehmen wünscht keinen Betriebsrat!“ Nach dieser Unterredung durfte Bakiray das Büro verlassen und sich weiter ihrer Arbeit widmen. Die engagierte Müller-Angestellte ließ sich nicht einschüchtern, wandte sich an die GPA-djp und bat um Hilfe, wie zum Beispiel Vermittlung. Daraufhin folgte ein Treffen zwischen GewerkschaftsvertreterInnen und der Verkaufsleitung. „Die Gespräche sind freundlich verlaufen, aber es wurde kein Hehl daraus gemacht, dass für Firmenchef Erwin Müller ein Betriebsrat nicht infrage kommt“, beschreibt Barbara Teiber, Wiener GPA-djp-Geschäftsführerin, das Gesprächsklima.

Patriarchen an der Macht
Ähnlich der Drogeriekette Müller gibt es einige Unternehmen, die sich sprichwörtlich mit Händen und Füßen gegen die Gründung eines Betriebsrates wehren. Auffallend ist auch, dass viele dieser Firmen Familienunternehmen sind und von patriarchalisch agierenden – und meist nicht mehr ganz jungen – Chefs geleitet werden. Exemplarisch dafür steht Erwin Müller, Ähnliches galt für Anton Schlecker und Karlheinz Essl senior, deren Unternehmen inzwischen nicht mehr existieren und deren ehemalige MitarbeiterInnen keinen Betriebsrat gründen durften. „An der Geschäftstüre beginnt mein Reich und niemand darf mir dabei dazwischenfunken“, beschreibt Teiber das Firmen- und Verhandlungsklima in solchen Betrieben.
Ähnlich agierte im Frühjahr 2016 Red-Bull-Milliardär Dietrich Mateschitz. In seinem Unternehmen Servus TV soll eine Doodle-Umfrage zirkuliert sein, die auszuloten versuchte, ob es innerhalb der Belegschaft eine Mehrheit für die Gründung eines Betriebsrats gäbe. Allein dieser Umstand habe Mateschitz schon derart erzürnt, dass er kurzerhand beschloss, den Sender aufzulassen. Etwa 260 Arbeitsplätze wären davon betroffen gewesen. In einem offenen Brief sprachen sich daraufhin mehr als 200 MitarbeiterInnen gegen die Gründung eines Betriebsrates aus und unterzeichneten diesen Kniefall vor dem Patriarchen. „Die anonyme Umfrage über die mögliche Gründung eines Betriebsrates unterstützen wir – und das ist die überwältigende Mehrheit aller Mitarbeiter von Servus TV – ausdrücklich nicht“, stand in dieser Erklärung unter anderem zu lesen. Der Patriarch wurde milde und führt nun den Sender weiter.

Gut gegründet wehrt es sich besser
Aus ihrer Erfahrung weiß die Wiener GPA-djp-Geschäftsführerin Teiber, dass MitarbeiterInnen gehörigen Mut aufbringen müssen, um in gewissen Firmen als Betriebsrat zu kandidieren. „Manche Geschäftsführungen bauen einen irrsinnigen Druck auf und verbreiten Dinge wie ‚Da zieht dann der Kommunismus ein‘ oder ‚Mit einem Betriebsrat wird alles schlechter und das Unternehmen geht deshalb zugrunde‘“, beschreibt Teiber manch wirre Versuche, die Belegschaft zu verängstigen und gegen die Gewerkschaft aufzubringen.
Wer sich trotzdem entschließt, einen Betriebsrat zu gründen, sollte sich möglichst früh und im Vorfeld von seiner Gewerkschaft beraten lassen. Teiber: „Es ist wichtig, die richtige Strategie zu verfolgen und auch formal bei der Wahl des Betriebsrates alles korrekt zu handhaben.“ Damit rechtlich alles passt, sollten sich die ArbeitnehmerInnen, die für den Betriebsrat kandidieren wollen, unbedingt von ArbeitsrechtsexpertInnen der Gewerkschaften unterstützen lassen. Ein guter Grund dafür: Mögliche Einsprüche und Wahlanfechtungen der Geschäftsführung könnten sonst erfolgreich sein.

Beeindruckende Erfolge
Doch auch wenn eine Geschäftsleitung nicht aktiv gegen die Installierung eines Betriebsrates arbeitet, kann es nicht immer einfach sein, einen Betriebsrat zu gründen, etwa in größeren Unternehmen mit vielen Betriebsstandorten. Da kennen die MitarbeiterInnen oft nur die Belegschaft am eigenen Standort. Dementsprechend schwierig ist es für sie, ArbeitnehmerInnen in anderen Filialen anzusprechen. Damit einher geht auch die Herausforderung, genügend Menschen zu finden, die auch bereit sind, für den Betriebsrat zu kandidieren. Denn neben ihrer „normalen“ Arbeit sollten diese MitarbeiterInnen auch Engagement für die Betriebsratstätigkeit aufbieten. Trotz dieser Herausforderungen wurden in den vergangenen Jahren sehr beeindruckende Erfolge erzielt – so ist es etwa gelungen, bei großen Handelsketten wie Lidl und Zara in Österreich Betriebsräte zu gründen.

Österreich rollt’s vor
In einer ganz anderen Branche gibt es sogar eine europäische Besonderheit: den ersten Betriebsrat für FahrradbotInnen bei foodora. „Junge engagierte FahrradbotInnen sind an uns herangetreten und haben die vida gebeten, bei der Gründung zu helfen“, berichtet Gudrun Thiemer vom Wiener Landessekretariat der vida. FahrradbotInnen gehören zu einem Berufssektor, in dem es Gewerkschaften seit jeher nicht besonders leicht hatten. Denn die Fahrradbotendienste sind nicht bloß unterschiedlich organisiert – von der GesmbH bis zum Verein –, auch der Freiheitsbegriff der BotInnen spielt eine zentrale Rolle. Für die „Riders“ gilt: „Wir arbeiten, wann wir wollen und wie lange wir wollen.“ Eine wahre Herausforderung für die vida. Thiemer: „Wir wollen den BotInnen diese Flexibilität nicht nehmen. Wir möchten aber natürlich, dass sie zu ihrem Geld kommen.“ Als sie an die vida herantraten, haben die jungen Menschen ganz genau gewusst, was ihnen wichtig ist. Und ein Betriebsrat ist das stärkste Rechts-Instrument, um die Bediensteten zu vertreten. Ein weiteres Ziel in naher Zukunft: ein Kollektivvertrag für die gesamte Branche. Das würde zu besseren Dienstverhältnissen führen und einem Sozialdumping vorbeugen.

Positiver Klima-Wandel
Europaweite Studien belegen: Betriebsräte verbessern das Arbeitsklima und die Arbeitsbedingungen. Sie sind die zentrale Anlaufstelle für alle MitarbeiterInnen, sie unterstützen sie in arbeitsrechtlichen und sozialrechtlichen Belangen. Das schafft geordnete Verhältnisse – die Geschäftsleitung muss also nicht damit rechnen, dass eine Abteilung wilde Arbeitskämpfe ausruft. Wo gerne gearbeitet wird, ist auch die Fluktuation geringer. Ständiger Personalwechsel kostet die Firmen viel Geld. In Firmen mit Betriebsrat ist das Entgelt im Schnitt um 10 bis 15 Prozent höher. Gibt es einen Betriebsrat, geht es den Menschen in ihrem Arbeitsalltag besser.
Argumente, denen sich Firmenchef Müller eisern verschließt. „Für uns ist es unverständlich, dass man sich in dieser Vehemenz gegen einen Dialog wehrt. Wir wollen ja das Unternehmen nicht zerstören, sondern die Lage der Beschäftigten verbessern“, wundert sich Barbara Teiber.

Schreiben Sie Ihre Meinung an den Autor resei@gmx.de oder die Redaktion aw@oegb.at

Artikel weiterempfehlen

Kommentar verfassen

Teilen |

(C) AK und ÖGB

Impressum